Bei uns erhalten Sie nicht nur die Geräte zur Leckageortung sondern wir führen für Sie auch die Leckagesuche durch! Inklusive einem ausführlichen Leckagereport (mit Angaben zur Leckagemenge sowie den damit verbundenen Leckagekosten pro Jahr).
Bei Interesse schreiben Sie uns:
Während das Lecksuchgerät LD400 die Leckagen bereits sehr zuverlässig ortet, kann unser LD500 darüber hinaus die Auswirkungen dieser Leckagen berechnen und verleiht dem Nutzer somit größtmögliche Transparenz über potentielle Kosteneinsparungen.
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen ersten Anhaltspunkt, wie hoch die tatsächlichen Einsparpotentiale sind, die bereits bei kleinen Leckagen in Druckluftsystemen entstehen.
Leckgröße | Luftverlust | Energieverlust | Kosten | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Durchmesser (mm) | 6 bar (l/s) | 12 bar (l/s) | 6 bar (kWh) | 12 bar (kWh) | 6 bar (€) | 12 bar (€) |
1 | 1,2 | 1,8 | 0,3 | 1,0 | 144 | 480 |
3 | 11,1 | 20,8 | 3,1 | 12,7 | 1.488 | 6.096 |
5 | 30,9 | 58,5 | 8,3 | 33,7 | 3.984 | 16.176 |
10 | 123,8 | 235,2 | 33,0 | 132,0 | 15.840 | 63.360 |
(Source: Druckluft-Effizient, kWh x 0.06 € x 8000 Betriebsstunden pro Jahr)
Leckagen sind die Achillesferse aller Druckluftnetze. Durch Leckageortung und das Abdichten von Leckagen lassen sich gemäß diverser Studien durchschnittlich ca. 30% der Druckluftkosten einsparen. Unerlässlich sind deswegen eine regelmäßige Überprüfung und die konsequente Beseitigung. Die Erstinvestition in Leckagemessgeräte wird unter bestimmten Voraussetzungen sogar durch das BAFA gefördert.
Typische Anwendung finden unsere Leckagemessgeräte beispielsweise bei der Lecksuche in Druckluftanlagen oder auch im Rahmen der Dichtigkeitsprüfung druckloser Systeme.
Die neuen Leckortungsgeräte LD 500/LD 510 mit integrierter Kamera und Funktionen zur Leckagemessung und Leckageberechnung sind die idealen mobilen Messgeräte für den täglichen Einsatz. Mit der fortschrittlichen Sensorik können selbst kleinste Leckagen (0,1 l/min, entspricht ca. 1 € p.a.) auf große Entfernungen kinderleicht in einem Arbeitsschritt geortet, gemessen und dokumentiert werden.
Das LD 510 ist das weltweit erste Leckortungsgerät mit einem zusätzlichen frei belegbaren Sensoreingang für alle CS Sensoren. Damit lassen sich zusätzlich zur Leckagemessung und -ortung alle notwendigen Messungen bezüglich Taupunkt, Verbrauch, Druck, Temperatur,...durchführen.
Wird die Leckage gefunden und gespeichert, werden folgende Daten im LD 500/510 mit abgespeichert und stehen nach dem Export in der Software CS Leak Reporter für die Erstellung eines Reports zur Verfügung der folgendes enthält:
Per PC Software CS Leak Reporter können ausführliche Reports erstellt werden, die anschließend dem Druckluftanlagenbetreiber bzw. Abteilungsverantwortlichen auf einfache Weise zur Verfügung gestellt werden können.
Der Report einfache und übersichtliche Leckagereport kann für die gesamte Firma oder auch je Abteilung erstellt werden.
Durch die automatische Summenbildung am Ende des Reports behalten Sie jederzeit den Überblick über die Gesamtleckagemenge in Liter/min sowie die damit verbundenen Leckagekosten pro Jahr.
Ist die Weiterentwicklung des bewährten LD 300 und überzeugt durch eine deutlich verfeinerte Sensortechnik und verbesserte Unterstützung beim Aufspüren von Leckagen. Mit dem LD 400 können ab sofort auch kleinste Leckagen in Druckluftnetzen, Armaturen, Vakuumsystemen und Pneumatiksystemen schnell und einfach erkannt werden. Durch die verbesserte Aufnahme der Ultraschallgeräusche werden selbst kleinste Leckagen in hörbare Signale umgewandelt. Damit finden Sie praktisch jede Leckage schnell und zuverlässig.
Beim Ausströmen von Gasen aus Leckagen in Rohrleitungssystemen (z.B. undichte Schraubverbindungen, Korrosionen usw.) entstehen Geräusche im Ultraschallbereich. Mit dem LD 400 lassen sich auch kleinste Leckagen, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind, bereits aus mehreren Metern Entfernung orten. Das LD 400 wandelt den nicht hörbaren Ultraschall in hörbare Frequenzen um. Mit dem bequem zu tragenden, schalldichten Kopfhörer können diese Frequenzen auch in lauten Umgebungen wahrgenommen werden.
Durch den Einsatz eines besonders konzipierten Schalltrichters wird eine bessere Bündelung der Schallwellen erreicht. Dieser Trichter wirkt wie ein Richtmikrofon, wobei störende Nebengeräusche unterdrückt und die punktgenaue Lokalisierung von Leckagen auch in schwer zugänglichen Bereichen erleichtert wird.
Das LD 400 Set kommt im robusten und schlagfesten Transportkoffer, in dem bereits alle erforderlichen Komponenten und Zubehörteile zur Lecksuche in Druckluft- und Gasleitungen enthalten sind.
Mit dem bequem zu tragenden, schalldichten Kopfhörer können diese Geräusche auch in lauten Umgebungen wahrgenommen werden.
Durch den Einsatz des besonders konzipierten Schalltrichters wird eine bessere Bündelung der Schallwellen erreicht. Dieser Trichter wirkt wie ein Richtmikrofon, wobei störende Nebengeräusche unterdrückt und die punktgenaue Lokalisierung von Leckagen auch in schwer zugänglichen Bereichen erleichtert wird.
Nicht im Set enthalten: Utraschallsender (Bestell-Nr. 0554 0103)
Für das Aufspüren von Leckagen in drucklosen Systemen steht ein handlicher Ultraschallsender zur Verfügung. Der Sender wird so positioniert, dass der Schall in das Rohrleitungssystem gelangen kann. Das Ultraschallsignal durchdringt kleinste Öffnungen, die dann mit dem LD 400 detektiert werden können.
|
|
|